Mein Angebot...
"Manche fragen, warum ausgerechnet zum Mond? Sie könnten genauso gut fragen, warum den höchsten Berg ersteigen? Wenn wir uns vornehmen, noch in diesem Jahrzehnt auf den Mond zu fliegen und auch all die anderen Dinge zu tun, dann tun wir dies nicht, weil es leicht ist, sondern weil es schwer ist; weil dies Ziel uns helfen wird, das Beste unserer Kräfte und Fähigkeiten zu mobilisieren und zu beweisen."
- John F. Kennedy, 1961 –
Coaching
bei privaten oder beruflichen (Lebens-)Fragen
Team-Coaching
Firmenteams, Schulklassen
und andere Gruppen
Supervision
Einzel-, Fall- oder Teamsupervision
COACHING
Sie sehen sich in Ihrem beruflichen Leben Hindernissen gegenüber, die Ihre Arbeitszufriedenheit und Ihre Weiterentwicklung beeinträchtigen?
Ihre privaten oder beruflichen Beziehungen sind konfliktbehaftet oder es fällt Ihnen generell schwer, Ihre eigenen Bedürfnisse oder auch Ärger auszudrücken?
Sie stehen in Ihrem Leben vor schweren beruflichen oder privaten Entscheidungen oder haben das Gefühl, unzufrieden und überlastet zu sein?
All diese Themen und noch viele andere können Gegenstand von Coaching sein. Ziel ist, gemeinsam Ihre Fähigkeiten auszubauen, neue Perspektiven zu gewinnen und Lösungen für Ihre Fragen zu entwickeln um für Sie Erfolg und Zufriedenheit zu verwirklichen.
Bei diesem Prozess stehen Ihre Wünsche und Bedürfnisse im Mittelpunkt!
Methoden des Coachings können sein:
- Inneres Team
- Affektbilanz
- Sketchnoting und Problemlösungsskizzen
- Impacts und Primes
TEAM-COACHING
Sie führen ein Team von Mitarbeitern und möchten Zusammenhalt, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit Ihrer Fachkräfte steigern?
Konflikte, Frustration und dadurch bedingte psychische Belastungen verbreiten sich unter Ihren Mitarbeitern?
Die Leistung ihrer Mitarbeiter lässt nach obwohl nach außen hin alles in Ordnung zu sein scheint?
In diesen und ähnlichen Fällen kann Team-Coaching ein wirkungsvolles Mittel sein, um die Beziehungen unter Mitarbeitern zu verbessern, versteckte Konflikte aufzudecken und zu bearbeiten sowie neue und auch bis dahin versteckte Ressourcen ans Licht zu bringen und für das Team nutzbar zu machen.
Methoden des Team-Coachings können sein:
- Erlebnispädagogische Teamkooperationsaufgaben
- Kommunikationsmodelle (z.B. „Vier-Ohren-Modell, Schulz von Thun)
- Reflexionsmodelle (z.B. „inneres Team“)
- Escrima - Philippinischer Stockkampf
Philippinischer Stockkampf ist eine Kampfsporttechnik, die sich im Einsatz mit Gruppen am ehesten als "Fechten mit dem Stock" bezeichnen lässt. Das Prinizip besteht im Erlernen von Schlagmustern, die mit Partner ausgeführt werden. Der Körper des Partners wird dabei nicht getroffen.
Die Teilnehmer erlernen im Stockkampf viele Dinge praktisch "nebenbei":
- über sich selbst: eigene Kraft, Schnelligkeit und Koordination sowie Mut und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten
- über den Partner: Vertrauen zum Partner, dass dieser sich an die Regeln hält und achtsam kämpft
- über die Gruppe: ich kann mit jedem arbeiten und jeder arbeitet mit mir; wir können gemeinsam etwas erreichen und z.B. eine gemeinsame Choreographie durchführen
Escrima-Workshops eignen sich für Firmenteams genauso wie für Schulklassen oder andere Personengruppen. Sie machen Spaß, aktivieren, bringen die Teammitglieder mit sich und anderen in Kontakt und erschließen eine neue Form des Miteinanders!
BeCool-Training für Schulklassen (von Grund- über weiterführende Schulen bis Berufsschulen)
Eines meiner Angebot für Schulklassen ist das von Frau Juliane Reuter konzipierte und in über 10-jährigem Einsatz am unzähligen Schulen erprobte "BeCool-Training", ein Programm zur Konflikthilfe und Gewaltprävention.
Das Programm umfasst unter anderem Bausteine wie Ich-Stärkung, Stop-sagen, Stärkung der Klassengemeinschaft sowie Reflexionsbausteine zum Thema "Ärgern" (Grundschulen) und "Gewalt" (weiterführende Schulen). Alle Inhalte werden mit hohem Praxis- und Übungsanteil vermittelt, die Beratung der Klassenlehrkräfte ist natürlicher Bestandteil des Programms.
SUPERVISION
Supervision bezeichnet einen Beratungsprozess, bei dem eine oder mehrere Personen mit einem anleitenden Supervisor zusammenarbeitet/n. Im Blickpunkt des Prozesses stehen dabei Personen in Ihren Rollen und Funktionen innerhalb einer Organisation sowie deren Wechselspiel mit Kund*innen, Klient*innen und anderen Mitarbeitenden.
Als Supervisor begleite ich Sie dabei, alle diese Faktoren gemeinsam mit den dazugehörigen Rahmenbedingungen zu analysieren, sortieren und passende Lösungsstrategien auszuarbeiten.
In der Supervision wird hierbei oft zwischen folgenden Formen unterschieden:
- Einzelsupervision - nur eine Person nimmt teil
- Teamsupervision - der Fokus liegt hierbei auf den sozialen Interaktionen eines Teams und den Auswirkungen im Arbeitsalltag
- Fallsupervision - hier liegt das Augenmerk auf Kontakten mit Kund*innen oder Klient*innen sowie den fachlichen und persönlichen Hintergründen von fachlichem Erfolg oder Misserfolg und dazu passenden Entwicklungsstrategien
Mein Angebot umfasst alle diese Supervisionsformen.